Auf Einladung der Landkreis-, Städte- und Gemeindetage Saarland und Rheinland-Pfalz unter Mitwirkung des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Begrüßung
Vorsitzender des Landkreistages Saarland, Saarbrücken
Vorträge
Herausforderung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum - Unterstützung von medizinischen Nachwuchskräften am Beispiel der Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Pflege neu denken: Vom Pflegeheim zur Wohnquartiersversorgung
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Johanneswerks e. V., Bielefeld
Gesundheit als Strategie des Kreises Herford: Ein Beispiel für andere!?
Landkreis Herford
Sterbende Dörfer oder Dorf 2.0? - Mehr ist möglich!
Geschäftsführer, Vorstand und Projektleiter der Gesundheitsregion EUREGIO e. V., Nordhorn
Schlusswort
Geschäftsführender Direktor des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Mainz
Moderation
Geschäftsführender Vorstand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Köln
Satellitensymposium in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes und und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
Begrüßung
Staatssekretär Stephan Kolling
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, Saarbrücken
Vorträge
Das Transplantationszentrum des UKS in Homburg
Leiter des Transplantationszentrums des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
LVAD – Herzunterstützungssysteme bei terminaler Herzinsuffizienz
Leiterin der Kardiologischen Spezialambulanz für Herzinsuffizienz und Herztransplantation und Oberärztin der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Extrakorporale Membranoxygenierung – ein Schritt in die Zukunft der Intensivmedizin
Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin V des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Da-Vinci-Nierenlebendspende
Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Da-Vinci-Einsatz bei Schilddrüsenoperationen
Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Zukunft der Blutversorgung im Saarland
Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Moderation
Vorsitzender des Vereins der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg; Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Jena
Satellitensymposium in Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes und ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Begrüßung und Einführung
Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, Saarbrücken
Vortrag
Perspektiven der Personalbemessung in der Pflege
Professor für Statistik und standardisierte Verfahren der Pflegeforschung der Pflegewissenschaftlichen Fakultät Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
Impulse
Die politische Dimension – die Vorgaben der Koalitionsvereinbarung: Wie gelingt die Umsetzung?
Leiter des Referats Grundsatzfragen der Pflegeversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin
Mitglied des Vorstands der Saarländischen Krankenhausgesellschaft e. V.
Leiterin des Pflegedienstes der Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH
Schlusswort
Bezirksgeschäftsführer der Region Saar Trier von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Saarbrücken
Moderation
Moderatorin es Saarländischen Rundfunks, Saarbrücken
Einführung und Moderation
Immer mehr psychisch kranke Menschen – ist ein Neuanfang in der psychosozialen Versorgung nötig?
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik des Reha-Zentrums Seehof, Teltow
Vorträge
Was heißt soziale und politische Verantwortung in der psychosozialen Versorgung?
Leiterin der Abteilung 63 – Gesundheit des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Handlungsbedarfe und Reformvorhaben auch ohne Enquête
Geschäftsführer der Aktion Psychisch Kranke e. V., Bonn
Mehr psychische Gesundheit ist möglich: Handlungsbedarfe – Verantwortlichkeiten – Maßnahmen
Geschäftsführer und Kaufmännischer Direktor des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster
Impulse
Das erste länderübergreifende Gesundheitszentrum Deutschland-Polen: "brandmed"
Geschäftsführerin von brandmed Medizinisches Gesundheitszentrum, Slubice/Polen
Grenzüberschreitende Vereinbarung im Bereich Kardiologie (Forbach-Völklingen) & Grenzüberschreitende Krankenhauspartnerschaft im Bereich Aus- und Fortbildung in der Pflege (Saargemünd-Völklingen)
Beauftragte für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und INTERREG-Projekte der SHG-Kliniken Völklingen
Grenzüberschreitende Forschungskooperationen, Technologietransfer und Ausbildung am Beispiel der Internationalen Bodensee Hochschule IHB im Bereich AAL – Erfahrungen mit Living Labs (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung (Sozial- und Gesundheitsforschung) der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Lehrbeauftragte des Slavischen Seminars der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Mitglied des Teams LebensPhasenHaus
Das Bültenhaus – das europaweit erste Pflege- und Wohnprojekt auf der deutsch-niederländischen Grenze
Pastor i. R. H. Dessecker, ThM
Ehemaliger Projektleiter der Evangelisches Johanneswerk gGmbH, Bielefeld
Netzwerk Gesundheitswirtschaft der Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
Vorstandsvorsitzender der Gesundheitsregion EUREGIO e. V., Nordhorn
Interkommunale Zusammenarbeit zwischen dem Saarpfalz-Kreis und dem Bitcher Land
Geschäftsführer der Hakisa GmbH, Meisenthal/Frankreich
Leiter Entwicklungsmanagement Süddeutschland (CH/A) der Locate Solution GmbH, Essen
Beauftragter für Demografie des Saarpfalz-Kreises, Homburg
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst: Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften im Grenzraum Deutschland/Tschechien
Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf
Mit „Pflegeherzen“ Betreuung und Versorgung sichern: Deutsch-polnische Kooperation – und mehr
Geschäftsleiter der Pflegeherzen GbR, Schiffweiler
Grenzüberschreitende Ausbildung der Mediziner im praktischen Jahr – eine deutsch-luxemburgische Kooperation
Dekan der Medizinischen Fakultät und Direktor des Instituts für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universität des Saarlandes, Homburg
Ausbildung und Integration vietnamesischer Fachkräfte in Rheinland-Pfalz
Mitglied der Geschäftsleitung und Pflegedirektor des Landeskrankenhauses (AöR), Andernach
Moderation
Prof. Dr. h. c. Herbert Rebscher
Geschäftsführer von I|G|V RESEARCH – Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Gyhum-Hesedorf
10:00
Begrüßung
Geschäftsführender Gesellschafter der Lang Consult GmbH, Saarbrücken
Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur WOK GmbH, Berlin
Moderation
Professor für Informatik, Medizinische Dokumentation und Gesundheitsmanagement an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
10:15
Gesundheit = Zukunftsbranche!
Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Saarland, Saarbrücken
10:30
care4future – Schülerinnen und Schüler für die Pflege begeistern: Ein innovatives Projekt zur Nachwuchssicherung in den Pflegeberufen
Organisationsberaterin der contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH, Berlin
10:50
Die generalistische Pflegeausbildung - Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung
Leiter der Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Marienhaus Kliniken GmbH im Saarland, Lebach
11:10
Pflege studieren am Pfalzklinikum praktisch
Pflegedirektorin der Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
11:30
Akademische Pflege am Bett?
Praxisanleiterin der Rheinhessen-Fachklinik Alzey
11:40
Entwicklung und Zukunft der therapeutischen Berufe im Gesundheitsmarkt der Zukunft!
Markus Greß-Heister, M.A., LL.M.
Schulleiter der Prof. König und Leiser Berufsfachschulen für Ergotherapie und Logopädie, Kaiserslautern
12:10
Gemeinsam sind wir stärker – Fachkräftesicherung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Die Arbeit der Initiative »Zukunft Pflege in der MRN (ZuPf)«
Kompetenzcenter für Demografie und Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz Saarland, Saarbrücken
Ab 12:30
Interviews zu gesundheitsrelevanten Studien- und Ausbildungsgängen mit folgenden Partnern:
• Hochschule Kaiserslautern
• Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
• Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
• Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland gemeinnützige GmbH (BAGSS)
• Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes und
• Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Marienhaus Kliniken GmbH im Saarland
Beratung zu Fort- und Weiterbildungsfragen in Gesundheit und Pflege mit dem
• Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e. V.
• Demografie Netzwerk Saar
Ausbildungsdemonstrationen der Rettungsdienstschule des DRK-Landesverbands Saarland
QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung im Gesundheitswesen mbH
Kongresseröffnung
Begrüßung
Geschäftsführender Gesellschafter der Lang Consult GmbH, Saarbrücken
Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur WOK GmbH, Berlin
Eröffnungsvortrag
Neue Regierung: Neue Akzente für Gesundheit und Pflege – auch im europäischen Kontext?
Stellvertretender Direktor der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung, Brüssel/Belgien
Rundgespräch mit dem Referenten und
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, Saarbrücken
Vorstand der IKK Südwest, Mainz
Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, Saarbrücken
Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, Hamburg
Stellvertretender Vorsitzender der Saarländische Pflegegesellschaft e.V., Saarbrücken
Fotorechte liegen bei DiCV Trier/Thewalt
Geschäftsführer der SHG – Saarland Heilstätten GmbH, Saarbrücken
Moderation
Direktor Nachrichten und Politik von Springer Medizin; Chefredakteur der Ärzte Zeitung, Neu-Isenburg
Vorträge
Pflegekompetenzzentren – integrierte Versorgung für Pflegebedürftige und multimorbide Menschen
Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit, Hamburg
Pflegeinnovation mit technischen Hilfen und passgenauer Digitalisierung
Leiter des Referats 45 – Pflegerische Versorgungsstrukturen, Wohnen im Alter, Pflegeforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, München
Pflege-Allianzen in Wohnquartieren
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Johanneswerks e. V., Bielefeld
Arbeitsnahe Pflege – eine neue Dimension der Pflegeversorgung
Vorsitzender des Beirats der IEGUS - Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Berlin
Moderation
Geschäftsführer der Saarländischen Pflegegesellschaft e. V., Saarbrücken
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und der Ärztekammer des Saarlandes
Vorträge
Das Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes: Revidiert unter Leitung der Bundesärztekammer
Leiter des Auslandsdienstes der Bundesärztekammer, Berlin
Der Arzt als Führungskraft
Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin der Teutoburger-Wald-Klinik der Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH
Verantwortung der Ärzte für ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeiter
Geschäftsführende Gesellschafterin der GGW – Gesellschaft für Gesundheitspflege und interdisziplinäre Weiterbildung, Homburg
Analoge Kommunikation in der digitalen Welt – wie gelingt die Arzt-Patienten-Kommunikation?
Geschäftsführender Gesellschafter der »Was hab’ ich?« gGmbH, Dresden
Moderation
Ärztlicher Berater der SHG – Saarland-Heilstätten GmbH, Saarbrücken
In Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, den Unfallkassen Saarland und Rheinland-Pfalz sowie der Deutschen Rentenversicherung Saarland
Begrüßung
Staatssekretär
Einführung und Moderation
Länger besser leben und arbeiten – Deutschland vor einer Zeitenwende?
Wissenschaftlicher Leiter des „Länger besser leben.“-Instituts der Universität Bremen
Vorträge
Mit dem „präventiven Hausbesuch“ länger gesund leben!
Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip), Köln
Gesund und sicher leben im eigenen Haus
Geschäftsführerin der Aktion DAS SICHERE HAUS e. V. (DSH), Hamburg
Gesund arbeiten – die Arbeitgeberverantwortung
Mitarbeiterin des Zentralen Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Stadt Mannheim
Auch Arbeitgeber brauchen Hilfe: Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement aus einer Hand
Leiterin des Referats Rehabilitation/ Information der Deutschen Rentenversicherung Saarland, Saarbrücken
Einführung und Moderation
Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter – Achillesferse des Klinikalltags
Gesundheitsunternehmer, Hamburg
Vorträge
Patientensicherheit geht uns alle an! Wie sicher sind unsere Klinken und Pflegeheime?
Leiterin des Geschäftsbereiches der Bildungseinrichtungen der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Stabsstelle Pflege der Marienhaus Holding GmbH
Hygieneanforderungen in der Krankenhausreinigung
Geschäftsführer der Klüh Service Management GmbH, Düsseldorf
Sicherheit in der Klinik – eine komplexe Herausforderung
Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Gregor Lehnert GmbH & Co. KG, Quierschied
Operatives Energiemanagement – Instrument für sichere Versorgung in Kliniken und Pflegeheimen
Prokurist der FAMIS Gesellschaft für Facility Management und Industrieservice mbH, Saarbrücken
In Kooperation mit der Bundesgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Freie Beraterin mit salutoconsult, Bad König
Inhaber von MEMe – Forschung | Trainings | Projekte, Berlin
Head of Brand Communication der CompuGroup Medical SE, Koblenz
Gründerin und Geschäftsführerin der GWP – Gesellschaft für digitales Wissensmanagement in der Pflege UG (haftungsbeschränkt), Meerbusch; Autorin von SuperNurse – Die Quiz-App für Pflegekräfte
Einführung und Moderation
Ehemalige Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; Businesstrainerin und Coach der Team Scharfenberg GmbH, Rehau
Grundlagenseminar für Bürgermeister, Landräte und Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e. V.
Vorträge
Kommunen gefragt: Rechtlicher Handlungsrahmen und Perspektiven vor Ort
Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e. V., Berlin
Grundlagen des ambulanten Gesundheitswesens: Einführung zum Handlungsrahmen und sich ergebenden Hürden und Grenzen
Prokuristin Gesundheitsmärkte und -politik/Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf
Kommunale Handlungsmöglichkeiten: Erfahrungsbericht
Geschäftsführer der Gesundheitscampus-Sauerland GmbH & Co. KG, Balve
Moderation
Leiterin Projektmanagement und der Bundesgeschäftsstelle des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e. V., Berlin
Vorträge
Gesundheitskompetenz in Europa – was kann Deutschland lernen?
Direktor des WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals & Health Care der Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Gesundheitskompetenz in Deutschland und Europa – von der Bestandsaufnahme zum nationalen Aktionsplan
Leiterin der AG 6 – Schwerpunkt Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
Allianz für mehr Gesundheitskompetenz in Deutschland
Leiter des Referats Verbindung zwischen Bund und Ländern/Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin
Gesundheitskompetenz fördern – Strategien und Erfahrungen aus Österreich
Geschäftsführende Leiterin der Abteilung X/6 – Gesundheitsförderung und Prävention des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Wien/Österreich
Moderation
Herausgeber der Zeitschrift WELT DER KRANKENVERSICHERUNG; Inhaber des Beratungsunternehmens StuppardtPartner, Overath
2. Vorsitzender des Saarländischen Hausärzteverbandes e. V., Wallerfangen-Ittersdorf
Sanitätsrat Dr. Eckhardt Rolshoven
1. Beisitzer des Vorstandes der Ärtzekammer des Saarlandes
Präsidentin des Landespflegerates Saarland, Saarbrücken
Leiterin des Geschäftsbereiches der Bildungseinrichtungen der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Stabsstelle Pflege der Marienhaus Holding GmbH
Vorsitzende von WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, München
Pflegeberaterin des Pflegestützpunkts im Saarpfalz-Kreis, Homburg
Einstiegsimpuls und Moderation
Freie Beraterin mit salutoconsult, Bad König
Landesbeauftragte des bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. für das Saarland, Saarbrücken
Leiter der Abteilung Vergütungsverhandlungen der Pflegestufen 0 und I - III des Landkreistages Saarland, Saarbrücken
Leiter des Referats Pflege der Abteilung Gesundheit des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin
Einstiegsimpuls und Moderation
Geschäftsführer der contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH, Bochum, Berlin, Stuttgart, München und Hamburg
Vorträge
Pflegereform in der neuen Legislaturperiode mit nachhaltiger Wirkung?!
Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin
Pflegebedürftigkeit ohne Armutsangst mit wirklichem Wahlrecht für alle!
Vizepräsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Bonn
Pflegeversicherung neu denken!
Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, Stuttgart
Mehr Mut zum großen Wurf! Das „Lebensrisiko Pflegebedürftigkeit“ – endlich solidarisch versichern
Leiterin des Bereichs Gesundheitspolitik von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin
Moderation
Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin; Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen im Gesundheitswesen
In Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und den Unfallkassen Saarland und Rheinland-Pfalz
Begrüßung und Einführung
Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Saarbrücken
Vorträge
Gesunde Kinder – eine neue Herausforderung für Länder, Kommunen und Schulen
Leiter des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Mehr kranke Kinder - andere Krankheiten? - Neue Aufgaben für Therapie und Versorgung
Ärztlicher Direktor der Klinik Viktoriastift Bad Kreuznach
So jung und schon so krank – Kindergesundheit im Kontext von Familie und Gesellschaft
Chefarzt der Kinderklinik des Zentrums für operative und konservative Kinderheilkunde der Klinikum Saarbrücken gGmbH
Prävention und mehr – Kindergesundheit eine Herausforderung für die gesetzlichen Krankenkassen
Leiterin der Stabsstelle Verträge und Versorgung der IKK Südwest, Saarbrücken
Moderation
Stellvertretender Leiter der Abteilung Prävention der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Andernach
In Kooperation mit dem Demografie Netzwerk Saar (DNS) und dem ISO Institut, Saarbrücken
Einführung und Moderation
Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e. V., Saarbrücken
Vorträge
Wertschätzend gesund führen und bleiben – Mammutaufgabe oder Mehrwert?
Landesprojektleiter für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse, Saarbrücken
In einem gesunden und attraktiven Betrieb gibt es keinen Fachkräftemangel – Praxisbeispiel
Geschäftsführer der St. Gereon Seniorendienste gGmbH, Hückelhoven
Rücken freihalten durch die Servicestelle Familie und Beruf
Servicestelle Familie und Beruf der SHG-Kliniken Völklingen und der SHG-Kliniken Sonnenberg
Digitalisierung in der Pflege – Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Mitarbeiterbindung
Mitarbeiter des Qualitätsmanagements der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift
Videobotschaft
Mehr Reha vor Pflege ist möglich!
Direktor des Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Vorträge
Rehabilitation stärken! Qualität und Struktur – ein Schlüssel für eine zukunftsfähige Versorgung in der Rehabilitation?
Mitarbeiterin des Referats Rehabilitations- und Pflegeforschung der AOK – Die Gesundheitskasse Baden-Württemberg, Stuttgart
Medizinische Akutversorgung kooperiert mit medizinischer Rehabilitation – zwei Welten oder Zukunftsmodell?
Dr. Johannes Ratermann
Fachklinik St. Hedwig
Der Reha-Bedarf für pflegende Angehörige - Analyse und aktuelle Herausforderungen
Managerin Business Development & Product der BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH, Hamburg
Reha als Station der Patientenreise
Vertriebsleiter der CGM Clinical Deutschland GmbH, Oberessdendorf
Moderation
Leiter der Landesvertretung Saarland der Techniker Krankenkasse, Saarbrücken
Satellitensymposium in Kooperation mit der VAMED Management und Service GmbH Deutschland
Einführung und Moderation
Finanzierung des Krankenhauses der Zukunft
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e. V., Berlin
Vorträge
Investieren – sanieren – neu bauen? Chancen – Risiken – Strategien
Mitglied der Geschäftsleitung der VAMED Health Project GmbH, Berlin
Optimieren ist möglich! Die Sterilgutversorgung – ein Beispiel für optimierte Ressourcennutzung
Geschäftsführer der INSTRUCLEAN GmbH, Duisburg
Es geht nicht nur um Bauen und Sanieren – die digitale Infrastruktur entscheidet über die Zukunft einer Klinik
CEO der K|M|S Vertrieb und Services AG, Unterhaching
Aktuelle Managementstrategien zur Steigerung der Erlösbasis von Krankenhäusern – neue Wege gehen!
Professor für Gesundheitsökonomie im Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain
SALUT! DaSein gestalten. | Programmstand: 30.11.2018
Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.