Dialogforum: Schluss mit Irrwegen, Umwegen, Sackgassen! Versorgungsmanagement ist mehr als Kliniksozialdienst?
Einführung und Moderation
Die neuen Pflichten der Kliniken, Kassen und Kommunen: Mit neuen Hoffnungen für Patienten und Angehörige – gute Beispiele zeigen den Weg
Geschäftsführerin der QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung im Gesundheitswesen mbH, Berlin
Vorträge und Interviews mit
Der Patient – das hilflose Wesen: Handlungsbedarfe nach Klinikentlassung und bei schweren Erkrankungen.
Referent für Pflege, Wohnen im Alter und AAL des Sozialverbandes VdK Deutschland e. V., Berlin
Überleitung ist mehr: Patienten brauchen professionelle Nachsorge – das Trierer Modell
Pflegerische Gesamtleiterin der Abteilung für Innere Medizin III des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier
Versorgungs- und Nachsorgemanagement – eine gemeinsame Aufgabe von Klinik und Pflegestützpunkt
Geschäftsführerin der Pflegestützpunkte im Saarland, Saarbrücken; Leiterin des Referats Pflege der Landesvertretung des Saarlandes des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Pflegeberaterin des Pflegestützpunktes im Saarpfalz-Kreis, Homburg
Geschäftsführer der Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH,
Stephan Hötzer
Marienhausklinik Ottweiler
Vorträge
Was hab ich?
Geschäftsführender Gesellschafter der »Was hab’ ich?« gGmbH, Dresden
Allheilmittel Arzt-Patienten-Kommunikation? Erfahrungen aus dem Klinikalltag
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Sozialverband Vdk Saarland e. V., Saarbrücken
Gesundheitsakte – was hab ich davon, und wie kann ich meine Gesundheitsdaten verwalten und schützen?
Leiter der Landesvertretung Saarland der Techniker Krankenkasse, Saarbrücken
Digitale Plattformen: Mehr Service und Informationen für Profis und Bürger
Geschäftsführer der CGM Clinical Deutschland GmbH, Koblenz
Moderation
Assistenzärztin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Dialogforum Parkinson
In Kooperation mit der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. und der dpV-Parkinsongruppe JuPa Saarland der Deutschen Parkinson Vereinigung (dpv) e. V
Vorträge
Die Betroffenensicht – Situation und Versorgung Parkinson-Erkrankter
Landesbeauftrage der dpV-Parkinsongruppe für das Saarland der Deutschen Parkinson Vereinigung (dpV) e. V.; Leiterin der dpV Parkinsongruppe JuPa – Junge Parkinsonkranke Saar, Saarbrücken
Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen mittels Spracherkennung am Beispiel Parkinson
Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Ambient Assisted Living des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken
Mit Behandlungsteams das Leben von Parkinsonkranken behandeln – Erfahrungen aus Luxemburg und Holland
PEARL Chair und Head of Clinical and Experimental Neuroscience der Universität Luxemburg; Coordinator des National Centre for Excellence in Research in Parkinson’s Disease (NCER-PD), Luxemburg
Innovative Therapien bei Parkinson am Beispiel der LSVT®-BIGTherapie
Ergotherapeutin der Physiotherapie Saarlouis Mitte GmbH
Moderation
Chefarzt der Klinik für Neurologie der SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
Einführung und Moderation
Landesgeschäftsführer des Sozialverbandes VdK Saarland e. V., Saarbrücken
Vorträge
Soziale Wohnraumförderung – Ansprüche der Betroffenen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
Ohne Moos nix los – mit öffentlicher Förderung zur bedarfsgerechten Wohnung
Leiter des Referats Wohnen im Alter des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin
Was heißt gutes Wohnen? Was ist mit technischen Hilfen machbar?
Geschäftsführer der IHP – Innovation Health Partners GmbH, Berlin
Better@home: Besser und länger zu Hause leben
Geschäftsführer der IHP – Innovation Health Partners GmbH, Berlin
Fördermöglichkeiten im Programm "Altersgerecht Umbauen"
Mitarbeiter der Abteilung Vertriebsmanagement Förderkredite der Saarländischen Investitionskreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
Aufsichtsgremien von Gesundheitsunternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen, denn Gesetzgeber, Regeln der Corporate Governance, Risikoabwehr und anderes mehr erhöhen die Anforderungen an Amtsausübung, Qualifikation und Pflichten stetig. Zu reflektieren sind folglich Struktur, Organisation und Wahrnehmung von aufsichtsbezogenen Aufgaben sowie die heute dafür gegebenen Voraussetzungen. Ebenso ist zu bedenken, in welcher Weise Aufsichtsgremien – in der Position zwischen Träger- und Managementebene – zur Zukunftssicherung von Gesundheitseinrichtungen beitragen können und sollen.
Wissenschaftlicher Direktor des Bereichs Krankenhausmanagement und Gesundheitswirtschaft der FOGS GmbH, Köln
In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Seniorenbeiräte Saarland und dem Landesseniorenrat Saarland
Vorträge
Herausforderung Schlaganfall – Früherkennung und Akutversorgung
Leitende Oberärztin der Neurologischen Klinik und Weiterbildungsermächtigte für Neurologische Intensivmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie; Chefarzt der Neurologie der Fachklinik St. Hedwig, Illingen
Moderation
Journalist und Mitglied der Bundespressekonferenz, Berlin
Der Kongress SALUT! DaSein gestalten. endet um 13:15 Uhr. Das Programm wird ab 14:00 Uhr mit der Gesundheitsmesse SALUT!plus fortgeführt.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Vorführungen jede volle Stunde
SALUT! DaSein gestalten. | Programmstand: 30.11.2018
Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.